Thrutopia - INLAND I FOTOHAUS ARLES
- cb8152
- 22 mai
- 3 min de lecture
Dernière mise à jour : 4 juin
FONDATION MANUEL RIVIERA-ORTIZ 18, rue de la Calade, 13200 I Arles
Exposition 07/07 - 05/10 2025
Du lundi au dimanche I Mo-So 09:30-19:30 (Du 07.07 au 31.08)
09:30-18:00 (Du 01.09 au 05.10)

Dans le contexte des grands défis : « Thrutopia consiste à traverser ce qui nous attend de manière responsable, transformative, et de la meilleure façon possible. » Rupert Read
Cette installation met en lumière des initiatives créatives de résistance et de persévérance dans un contexte où le dérèglement climatique n’est pas enrayé, les pollutions des milieux s’aggravent, les libertés fondamentales régressent. En trois tableaux, un prologue et un épilogue, les auteurs nous content qu’à l’heure des grands dérèglements, le pire n’est jamais sûr.
Le premier tableau raconte ceux qui défient les pollutions, ravivent les mémoires du paysage et protègent la biodiversité. Le second tableau fait le portrait d’héroïnes étincelantes, de sirènes lanceuses d’alerte qui ont choisi de ne pas se laisser victimiser, d’apprendre un métier, de soigner, de protéger une rivière. Enfin, les images du retour de kurdes dans leurs villages, du réveil des dragons en Serbie, de la résistance culturelle des Uyghurs au Kazakhstan narrent la reconquête d’une terre, d’une identité. En guise d’épilogue, des arbres millénaires se dressent dans un paysage américain crépusculaire.
Inland est une coopérative internationale de 14 photographes* aux esthétiques singulières liés par une sensibilité commune et la volonté d’imaginer des projets documentaires au long cours. À travers ses actions multiples la structure poursuit trois objectifs : éduquer, transmettre, créer un impact.
*Cyril Abad, Jef Bonifacino, Tjorven Bruyneel, Phyllis B. Dooney, Tim Franco, Alex Kemman, Romain Philippon, Tommaso Rada, Jana Margarete Schuler, Matjaz Tancic, Polly Tootal, Patrick Wack, Mélanie Wenger, Mathias Zwick
Im Zusammenhang mit den großen Herausforderungen: „Thrutopia besteht darin, das, was vor uns liegt, auf verantwortungsvolle, transformative und bestmögliche Weise zu durchqueren.“ Rupert Read
Diese Installation beleuchtet kreative Initiativen des Widerstands und des Durchhaltevermögens in einem Kontext, in dem der Klimawandel nicht aufgehalten wird, die Umweltverschmutzung zunimmt und die Grundfreiheiten zurückgehen. In drei Bildern, einem Prolog und einem Epilog, erzählen uns die Autoren, dass in Zeiten großer Störungen das Schlimmste nie sicher ist.
Das erste Bild erzählt von den Menschen, die der Umweltverschmutzung trotzen, die Erinnerungen an die Landschaft wiederbeleben und die biologische Vielfalt schützen. Das zweite Bild porträtiert strahlende Heldinnen, warnende Meerjungfrauen, die sich entschieden haben, sich nicht viktimisieren zu lassen, einen Beruf zu erlernen, zu pflegen und einen Fluss zu schützen. Schließlich erzählen die Bilder von der Rückkehr der Kurden in ihre Dörfer, dem Erwachen der Drachen in Serbien und dem kulturellen Widerstand der Uiguren in Kasachstan von der Rückeroberung eines Landes und einer Identität. Als Epilog erheben sich tausendjährige Bäume in einer dämmrigen amerikanischen Landschaft.
Inland ist eine internationale Kooperative, bestehend aus vierzehn Fotograf:innen*, die durch eine gemeinsame Sensibilität und individuelle ästhetische Handschrift verbunden sind. Gemeinsam entwickeln sie langfristige dokumentarische Projekte. Inland begreift sich als ein alternatives Instrument zur Produktion und Verbreitung von Inhalten, das den Fotograf:nnen die Kontrolle über ihre Arbeit gibt – mit dem Ziel, Erzählungen zu schaffen und zu unterstützen, die die Widersprüche, Grenzen und Herausforderungen einer sich wandelnden Welt hinterfragen. Durch vielfältige Aktivitäten verfolgt die Struktur drei Hauptziele: aufklären, weitergeben, Wirkung erzeugen.
*Cyril Abad, Jef Bonifacino, Tjorven Bruyneel, Phyllis B. Dooney, Tim Franco, Alex Kemman, Romain Philippon, Tommaso Rada, Jana Margarete Schuler, Matjaž Tančič, Polly Tootal, Patrick Wack, Mélanie Wenger, Mathias Zwick.
Commissaires d‘exposition I Kuratorinnen : Emmanuelle Hascoët
Exposition soutenue par I Mit Unterstützung von: Hahnemühle, Ministère de la Culture, CNAP, Pro Image Service & Fovearts
Commentaires